127 Der Schüler schreibe nun
die Reihe 0 bis 9 zu unsrer Zufriedenheit. – Und
dies wird nur der Fall sein, wenn ihm dies oft
gelingt, nicht, wenn er es einmal unter hundert Versuchen richtig
macht. (Aber wie oft ist
‘oft’?) Ich führe
ihn nun weiter in der Reihe 104 und lenke seine
Aufmerksamkeit auf die Wiederkehr der ersten Reihe in den Einern;
dann auf diese Wiederkehr in den Zehnern (was nur
heißt, daß ich
gewisse Betonungen anwende, Zeichen unterstreiche, in der und
der Weise untereinander schreibe,
u.dgl.). –
Und nun setzt er einmal die Reihe selbständig fort, –
oder er tut es nicht. – Ja, warum sagst Du das,
das ist selbstverständlich! –
Freilich! Ich wollte sagen: die Wirkung jeder
weiteren Erklärung hänge von seiner
Reaktion ab. Aber nehmen wir nun an, er setzt, nach einigen Bemühungen des Lehrers, die Reihe richtig fort, d.h. so, wie Du und ich es tun. Nun können wir also sagen: er beherrscht das System. Aber halt, – wie weit muß er die Reihe richtig fortsetzen, damit wir das mit Recht sagen können? Es ist klar: Du kannst hier keine Begrenzung angeben. |