| 111 Wir führen die
Wörter von ihrer metaphysischen, wieder auf ihre
alltägliche Verwendung zurück.
(Der
Mann, der sagte, man könne nicht zweimal in de[m|n]
gleichen Fluss steigen, sagte etwas
Falsches; man kann zweimal in den gleichen
Fluss steigen. ‒ ‒ ‒
Und ein Gegenstand hört manchmal auf zu existieren, wenn
ich aufhöre ihn zu sehen, und manchmal nicht.
‒ ‒ ‒ Und wir wissen manchmal, welche
Farbe der Andere sieht, wenn er diesen Gegenstand betrachtet, und
manchmal nicht.) Und so sieht die
Lösung aller philosophischen Schwierigkeiten aus.
Unsere Antworten müssen, wenn sie richtig sind,
gewöhnliche und triviale sein. – Denn diese
Antworten machen sich gleichsam über die Fragen
lustig. 90 Woher nimmt die Betrachtung ihre Wichtigkeit, da sie doch nur alles Interessante, d.h. alles Grosse und Wichtige, zu zerstören scheint? (Gleichsam alle Bauwerke; indem sie nur Steinbrocken und Schutt übrig lässt.) Aber es sind nur Luftgebäude, die wir zerstören, und wir legen den Grund der Sprache frei, auf dem sie standen. Die Ergebnisse der Philosophie sind die En[d|t]deckung irgendeines schlichten Unsinns und Beulen, die sich der Verstand beim Anrennen an
|