In einem
Andersenschen
Märchen könnte es von einem Stein heißen, er habe
oft Kopfschmerzen || öfter Schmerzen zeige
es, sei aber zu
mannhaft || hart || standhaft, es zu
zeigen. Und im Märchen ◇◇◇ würde
man das verstehen. (Würde || Wäre es illustriert, so hätte
natürlich der Stein ein Gesicht.) Und
dies zeigt, daß es Sinn hat auch von einem Stein zu sagen, er habe
Schmerzen. Nämlich im Märchen. Das
Kind, das || welches sagt, seine Puppe sei krank, glaubt
nicht, daß die Puppe lebt. Ein Sprachspiel kann
man so spielen, & ein anderes nicht.
|