| | | | |
Es ist möglich daß Einer die Bedeutung eines
Wortes, etwa des Wortes “blau”, vergißt.
Was hat er da vergessen?
⌊–⌋ Wie äußert sich
das?
Da gibt es verschiedene Fälle.
ˇ
Z.B.
[E|e]r zeigt
etwa auf
ve
Täfelchen verschiedener Farben & sagt: “ich weiß nicht mehr, welche von diesen man ‘blau’ nennt”.
Oder aber, er weiß überhaupt nicht mehr, was das Wort
bedeutet, & nur, daß es ein Wort der deutschen
Sprache ist.
Wenn wir ihn nun fragen “weißt
Du, was das Wort ‘blau’
bedeutet”–
⌊,⌋ & er sagt
“ja”, – da konnte er verschiedene
Kriterien anwenden, um sich “zu
überzeugen”, daß er die Bedeutung
wisse.
(Denken wir an die entsprechenden Kriterien dafür,
daß er das Alphabet hersagen kann.)
Vielleicht ruft er sich ein blaues Vorstellungsbild vor die Seele, vielleicht sah er nach einem blauen Gegenstand im
Zimmer, vielleicht fiel ihm das englische “blue” ein, oder er dachte an einen ˇSchlag der einen
“blauen Fleck”, den er sich geholt hatte.
erzeugt hatte,.
⌊etc..⌋
Wenn gefragt würde: wie kann er sich denn zur
Probe seines Verständnisses ein blaues Vorstellungsbild vor die Seele rufen hervorrufen | ?
Denn, wie kann ihm das Wort “blau” zeigen, zeigen welche Farbe
aus dem Farbenkasten
54 seine Vorstellung er zu wählen
hat, – so ist zu sagen, daß es sich da eben zeigt, daß
das Bild vom Wählen, etwa, eines blauen Gegenstandes nach einem mittels einesc blauen
Mustertäfelchens | hier unpassend
// ungeeignet // ist.
versagt.
Und der Vorgang eher mit dem
zu vergleichen ist, wenn beim [d|D]rücken eines Knopfes, der die “Aufschrift “blau” trägt, auf dem das Wort ‘blau’ geschrieben steht, | automatisch ein blaues Täfelchen hervorspringt; oder, wenn der
Mechanismus versagt, nicht vorspringt.
Man könnte nun sagen: Der,
welcher die Bedeutung des Wortes “blau”
vergessen hat & aufgefordert wurde, einen blauen Gegenstand aus anderen
auszuwählen, fühlt beim Ansehn dieser Gegenstände,
daß die Verbindung zwischen dem Wort
“blau” & jenen Farben nicht mehr
besteht (daß sie unterbrochen ist).
Und die Verbindung wird wieder , wenn wir ihm die Erklärung des Wortes wiederholen.
Aber wir konnten die Verbindung auf mannigfache Weise wieder
herstellen: Wir konnten, auf einen blauen
Gegenstand zeigend,
⌊&⌋ sagen “das ist blau”, oder ihm
sagen “erinnere Dich an Deinen blauen
Fleck”, oder wir erinnerten ihn an das Wort “blue”
//
oder wir flüsterten ihm
sagten das Wort “blue” zu ein // , etc..
Und wenn ich sagte, wir konnten die Verbindung auf diese verschiedenen Arten herstellen, so liegt der Gedanke nahe, daß ich
ein bestimmtes Phänomen, welches ich die Verbindung
zwischen Wort & Farbe, oder das
55 Verständnis des Wortes nenne, auf alle diese
verschiedenen Arten hervorgerufen habe, wie ich etwa sage, daß
ich die Enden zweier Drähte durch Dinge
[ von verschiedener Form & aus
versch. Material ] verschiedener Formen & Materialien |
verschiedene Gegenstände leitend mit einander verbinden kann.
Aber von so einem Phänomen ˇder
Verbindung, dem Entstehen eines blauen Vorstellungsbildes etwa,
muß keine Rede sein, & das Verständnis wird sich dann
dadurch zeigen, wird darin bestehen, daß er die blaue Kugel aus den andern
tatsächlich auswählt; oder sagt, er könne
es nun tun, wolle es aber nicht; ˇoder
etc., etc.,⌊.⌋
etc..
Wir können dann immer ein Spiel festsetzen, welches
eine Möglichkeit so eines
Vorgangs darstellt, & müssen nicht vergessen,
daß in Wirklichkeit unzählige verschiedene & ihre
Kreuzungen mit den Worten “die Bedeutung
vergessen”,
“sich der Bedeutung erinnern”, “die Bedeutung kennen” beschrieben
werden.
¥
•
| | |