| | / / | | |
“Aber angenommen, der Satz wäre nun falsch
– & daher beweisbar! –”
– Warum nennst Du ihn
‘falsch’?
Weil Du einen Beweis
siehst? –
Oder aus andern Gründen?
Dann macht es ja nichts.
Man kann ja den Satz des
Wide⌊r⌋spruchs sehr wohl falsch nennen, mit der Begründung
z.B., daß wir sehr oft mit gutem Sinn auf
eine Frage antworten: “Ja – &
nein.”
Und den
Satz daß “p ≡
~~p”, ⌊:⌋
weil wir sehr gut die Verdoppelung der Verneinung als eine
Verstärkung der Verneinung verwenden
können& ⌊,⌋ &
ˇauch verwenden. //
können, & nicht bloß als ihre
Aufhebung. //
| | |