| | | | |
Die Schreibweise (∃x) nimmt sich
von der Ausdrucksform der gewöhnlichen Wortsprache her „es gibt
…”
Aber obwohl wir sagen⌊:⌋ „Es gibt einen
Menschen der 8 Fuß hoch ist” so sagen wir doch nicht „es
gibt ein Ding, das ein Mensch & 8 Fuß hoch
ist”
Wir sagen „jeder Mensch ist sterblich”
aber nicht „jedes Ding das ein Mensch ist, ist
sterblich”
Das ist vielmehr eine sehr typische Sublimierung der
Frege &
Russellschen Logik.
Wenn ich nun sage In dem großen Kreis
ist konzentrisch ein
kleiner so hieße das in der
(∃)-Notation
es sei ein Ding in Großen Kreis
daß ein konzentrischer Kreis .
Nun welches Ding ist denn das? –
Die Notation wie Russell sie
versteht mußte immer den Satz erlauben „es gibt
ein Ding in diesem Kreis … & dieses Ding ist
a”.
Die Notation der gewöhnlichen Sprache „Im
[v|V]iereck sind 3”
Kreise ist viel
korrekter”.
Auch Sie macht mehr relevante
Unterschiede als die Russellsche
| | |