| | ✓ | | |
9.2.37.
‒ ‒ ‒ Denn das Interesse, was zu ihr tr[ei|ie]bt, war
nicht das, Verlangen nach neuen Fakten,–
nach Naturerkenntnis, – sondern das Verlangen, das Wesen, die
Struktur ˇ– wie man sagen möchte –, von Fakten verstehen zu lernen.
Es war wesentlich daß wir, in einem wichtigen Sinne, nichts
[n|N]eues erfahren (d.h. lernen) wollten,
sondern nur
das wohl Bekannte das schon Bekannte | verstehen.
(Aber nicht den kausalen Zusammenhängen nach
‘verstehen’.)
I
schien, uns,
ˇnämlich daß wir, was in einem Sinne klar vor unsern Augen liegt, – doch (wieder) nicht
verstehen.
Das ist es () was Augustinus uns den Worten sagt: ‒ ‒ ‒.
könnte man doch nicht von einer Frage der Naturwissenschaft sagen
(etwa, wie groß das spez. Gewicht des
ist.)
Dasjenige, was man weiß wenn man uns niemand fragt, aber nicht wenn wir man
ddanach gefragt werden wird ist offenbar etwas worauf man sich ˇ(nur)
besinnen muß.
(Und auch offenbar etwas,
worauf man sich, aus irgend einem Grunde, schwer
besinnt.)
Dieses
Verständnis schienen wir durch eine besondere Art des
Einblicks gewinnen zu müssen aber es wurde uns klar daß dieser Einblick wir mit
diesem Einblick nicht die Erscheinungen Erscheinung die Tatsache | durchschauen sondern unsere Sprache von diesen
Tatsachen.
// nicht die Erscheinungen sondern
die Sprache in der wir von ihnen reden
durchschauen wollten. //
So schien es, wir müssten Und so wollten wir | das Wesen der Sprache kennenlernen.
(Das Wesen des Satzes, des [f|F]olgerns, der Grammatik)
Und in der Anwort auf die Frage nach diesem
Wesen,
liege … schien es, liege auch | das was sich über das ‘Wesen der Welt’ sagen
ließe & die Anwort auf unsere
Fragen.
Und es war wesentlich
daß sich Antwort
ein für alle mal, also unabhängig von zukünftiger Erfahrung geben lassen müsse.
Und es schien
also
d[ü|u]rfte also in dieser Anwort nicht heißen
Es gibt 13 Arten von ….
Und morgen finden wir ˇalso vielleicht eine 14te.
Es durfte also überhaupt
Arten
Rede sein.
Und so schien es, als müsse unsere
Antwort im höchsten Grade einfach sein.
Ja auch nicht einmal nicht einmalc |
einfach.
| | |