| 17. Wie ist es aber,
– ist der Ruf “Platte!” im Beispiel
(3) ein Satz, oder ein Wort? –
Wenn ein Wort, so hat es doch nicht dieselbe Bedeutung, wie das
gleichlautende unserer gewöhnlichen Sprache, denn in
der Sprache (3) ist es ja ein Ruf; wenn aber ein Satz, so ist
es doch nicht der elip-11. tische Satz
“Platte!” unserer Sprache. –
Was die erste Frage anbelangt, so kannst du
“Platte!” ein Wort, und auch einen Satz
nennen, vielleicht treffend: einen
‘degenerierten Satz’ (wie man von einer
degenerierten Hyperbel spricht). und zwar ist es eben
unser ‘eliptischer’ Satz. – Aber der ist doch nur eine verkürzte Form des
Satzes “Bring mir eine Platte!” und
diesen Satz gibt es doch im Beispiel (3) nicht. –
Aber warum sollte ich nicht, umgekehrt, den Satz
“Bring mir eine Platte!” eine
Verlängerung des Satzes
“Platte!” nennen? – Weil
der, der “Platte!” ruft, eigentlich
meint: “Bring mir eine
Platte!”. – Aber wie machst du das,
dies meinen, wärend du
“Platte” sagst?
Sprichst du dir inwendig den unverkürzten Satz vor?
Und warum soll ich, um zu sagen, was du mit dem Ruf
“Platte!” meinst, diesen Ausdruck in einen
andern übersetzen? Und wenn sie das
Gleiche bedeuten, – warum soll ich nicht sagen:
“Wenn du ‘Platte!’ sagst,
meinst du ‘Platte!’”? – Oder: Warum sollst du nicht
“Platte!” meinen können, wenn du
“Bring mir die Platte!” meinen
kannst? – Aber wenn ich
“Platte!” rufe, so will ich doch,
er soll mir eine Platte bringen! – Gewiss, – aber besteht
‘dies wollen’ darin, dass
du in irgend einer Form einen andern
Satz denkst, als den, den du sagst? – |