| 139 Im Falle aber der lebenden
Lesemaschine hiess
“lesen”: so und so auf Schriftzeichen
reagieren. Dieser Begriff war also ganz unabhängig
von dem eines seelischen, oder andern, Mechanismus. –
Der Lehrer kann hier auch vom Abgerichteten nicht sagen:
“Vielleicht hat er dieses Wort schon
gelesen”. Denn es ist ja kein Zweifel
über das, was er getan hat. Die Veränderung, als
der Schüler zu lesen anfing, war eine Veränderung
seines Verhaltens; und von einem ‘ersten
Wort im neuen Zustand’ zu reden, hat hier keinen
Sinn. Aber liegt dies nicht nur an unserer zu geringen Kenntnis der Vorgänge im Gehirn und im Nervensystem? Wenn wir diese genauer kennten, würden wir sehen, welche Verbindungen durch das Abrichten hergestellt worden waren 115 und wir könnten dann, wenn wir
ihm ins Gehirn sähen, sagen:
‘Dieses Wort hat er jetzt
gelesen, jetzt war die Leseverbindung
hergestellt’.” – Und das
muss wohl so sein
– denn wie könnten wir sonst so sicher sein,
dass es eine solche Verbindung
gibt? Das ist wohl a priori so, – oder ist
es nur wahrscheinlich? – Und wie wahrscheinlich
ist es denn? Frage Dich doch, was
weisst Du denn von diesen
Sachen?! – Ist es aber a priori,
dann heisst das,
dass es eine uns sehr einleuchtende
Darstellungsform ist. |