| 44. Aber welches sind die
einfachen Bestandteile, aus denen sich die Realität
zusammensetzt? – Was sind die einfachen
Bestandteile eines Sessels? – Die Stücke
Holz, aus denen er zusammengefügt ist? Oder die
Moleküle, oder die Elektronen? “Einfach
heisst: nicht
zusammengesetzt. Und da kommt es darauf an: in
welchem Sinne ‘zusammengesetzt’? Es
hat gar keinen Sinn von den ‘einfachen
Bestandteilen des Sessels, schlechtweg’ zu reden.
Oder: Besteht mein Gesichtsbild dieses Baumes,
dieses Sessels, aus Teilen? und welches sind seine
einfachen Bestandteile?
Mehrfarbigkeit ist eine Art der
Zusammengesetztheit; eine andere ist,
z.B., die dieser gebrochenen Kontur aus
geraden Stücken. Und dieses Kurvenstück kann
man zusammengesetzt nennen aus einem aufsteigenden und einem
absteigenden Ast. Wenn ich jemandem ohne weitere Erklärung sage, “Was ich jetzt vor ˇmir sehe, ist zusammengesetzt”, so wird er mit Recht fragen: “Was meinst Du mit ‘zusammengesetzt’? Das kann ja alles Mögliche heissen!” Die Frage, “Ist, was Du siehst, zusammengesetzt?”, hat wohl Sinn, wenn bereits feststeht, um welche Art der Zusammengesetztheit – d.h., um welchen besonderen Gebrauch dieses Wortes – es sich handeln soll. Wäre also z.B. festgelegt worden, das Gesichtsbild eines Baumes solle “zusammengesetzt” heissen, wenn man nicht nur einen Stamm, sondern auch Aeste sieht, so hätte nun die Frage, “Ist das Gesichtsbild dieses Baumes einfach 35. oder
zusammengesetzt” und die Frage “Welches
sind seine einfachen Bestandteile” einen klaren Sinn
– eine klare Verwendung. Und auf die
zweite Frage ist die Antwort natürlich
nicht “Die Aeste”
(dies wäre eine Antwort auf die grammatische
Frage: “Was nennt man
hier die ‘einfachen
Bestandteile’?”) sondern etwa eine
Beschreibung der einzelnen Aeste.
|