| 65. “Gut; so
ist also der Begriff der Zahl für Dich
erklärt als die logishe Summe jener einzelnen
miteinander verwandten Begriffe: Kardinalzahl, Rationalzahl,
Reelle Zahl, etc.; und gleicherweise
der Begriff des Spiels als logische Summe entsprechender
Teilbegriffe.” – Dies
muss nicht sein. Denn ich
kann so dem Begriff “Zahl” feste
Grenzen geben, d.dh. das Wort
“Zahl” zur Bezeichnung eines fest
begrenzten Begriffes gebrauchen, aber ich kann es auch so
gebrauchen, dass der Umfang des Begriffes
nicht durch eine Grenze abgeschlossen ist.
Und so verwenden wir ja das Wort
“Spiel”. Wie ist denn der Begriff des
Spiels abgeschlossen? Was ist noch ein Spiel und was
ist keines mehr? Kannst Du die Grenzen
angeben? Nein. Du kannst welche
ziehen; denn es sind noch keine gezogen.
(Aber das hat Dich noch nie gestört, wenn Du das Wort
“Spiel” angewendet hast.)
“Aber dann ist ja die Anwendung des Wortes nicht geregelt, das “Spiel”, welches wir mit ihm spielen ist nicht geregelt.” – Es ist nicht überall von Regeln begrenzt; aber es gibt ja auch keine Regel dafür, wie hoch man z.B. in Tennis den Ball werfen darf, oder wie stark, aber Tennis ist doch ein Spiel, und es hat auch Regeln. |