99
Wir ändern nun den Aspekt, indem wir 80 einem System des
Ausdrucks andere an die Seite stellen. – So kann
der Bann, in dem uns eine Analogie hält, gebrochen werden,
wenn man ihr eine andere an die Seite stellt, die wir als
gleichberechtigt anerkennen. – Wir sind
geneigt, den Satz der Identität als Grundgesetz des Seins
fallen zu lassen, wenn uns ein System des Ausdrucks gezeigt wird,
das diesen Satz mit andern, die uns auf ähnliche
Weise beunruhigten, systematisch aus unsrer Notation
ausschließt. –
Und wir greifen zu der Notation, die das Wort
“ist” einmal durch “ε”,
einmal durch “ = ” ersetzt und das Problem der
Identität in der Verschiedenheit verschwindet.
“Ach so –” sagen wir, wenn uns die
philosophische Erklärung gegeben wird, und atmen auf.
Das Seltsame an der philosophischen Beunruhigung und ihrer Lösung möchte scheinen, daß sie wie die Qual des Asketen ist, der, eine schwere Kugel stemmend, betäubt || unter Leiden dastand, und den ein Mann erlöste, indem er ihm sagte: “Laß sie fallen”. Man fragt sich: Wenn Dich diese Sätze beunruhigen, Du nichts mit ihnen anzufangen wußtest, warum ließest Du sie nicht schon früher fallen, was hat Dich daran gehindert? – Es war das System des Ausdrucks, welches mich in Bann hielt. |