119
Im Grunde ist die Angabe von “es verhält sich
so und so” als allgemeine Form des Satzes das Gleiche, wie
die Erklärung: ein Satz sei alles, was wahr oder falsch
sein könne. Denn statt “es
verhält sich …” hätte ich auch sagen
können: “das und das ist
wahr”. (Aber auch: “das und das
ist falsch”.) Nun ist aber p ist wahr = p p ist falsch = nicht-p 96 Und zu sagen, ein Satz sei alles,
was wahr oder falsch sein könne, kommt darauf
hinaus: einen Satz nennen wir das, worauf wir in
unserer Sprache den Kalkül der Wahrheitsfunktionen
anwenden. Denn hier ist es nun leicht, in einen Irrtum zu verfallen: Es scheint nämlich, als bestimmte die Erklärung – Satz sei dasjenige, was wahr oder falsch sein könne – was ein Satz ist, indem sie sage: Was zum Begriff ‘wahr’ paßt, oder, worauf der Begriff ‘wahr’ paßt, das ist ein Satz. Es ist also so, als hätten wir einen Begriff von wahr und falsch, mit dessen Hilfe wir nun bestimmen können, was ein Satz ist und was keiner. Was in den Begriff der Wahrheit eingreift, wie ein Zahnrad, das ist ein Satz. Aber das ist ein irreführendes Bild. – Es ist, als sagte man: “Schachkönig ist die Figur, der man Schach ansagen kann”. Aber das kann doch nur heißen, daß wir in unserm gebräuchlichen Schachspiel nur dem König Schach geben. So wie der Satz, daß nur ein Satz wahr sein könne, nur sagen kann, daß wir “wahr” und “falsch” nur von dem prädizieren, was wir einen Satz nennen. Und was ein Satz ist, ist in einem Sinne bestimmt durch die Regeln des Satzbaus (der deutschen Sprache z.B.), in einem andern Sinne durch den Gebrauch des Zeichens im Sprachspiel. Und der Gebrauch der Wörter “wahr” und “falsch” kann auch ein Bestandteil dieses Spiels sein; und dann gehört er für uns zum Satz, aber 97 er
‘paßt’ nicht
zu ihm. Wie wir auch sagen können,
daß Schachgeben gehöre zu
unserm Begriff vom Schachkönig (gleichsam als ein
Bestandteil desselben). Zu sagen, das Schachgeben
passe nicht auf unsern Begriff von den Bauern
würde heißen,
daß ein Spiel, in welchem den Bauern Schach
gegeben wird, in welchem etwa der verliert, der seine Bauern
verliert, daß ein solches Spiel uninteressant
wäre, oder zu kompliziert, oder dergleichen. |