| 1.
Augustinus, in den
Confessionen
I/8 : cum /majores homines/ appellabant rem aliqam, & cum secundum
eam vocem corpus ad aliquid movebant, videbam, et tenebam
hoc ab eis vocari rem illam, quod sonabant, cum eam vellent
ostendere. Hoc autem eos velle ex motu
corporis aperiebatur: tamquam verbis naturalibus omnium
gentium, quae fiunt vultu et nutu oculorum, ceterorumque membrorum
actu, & sonitu vocis indicante affectionem
ani[m|]mi in petendis, habendis, rejiciendis,
faciendisve rebus. Ita verba in variis sententiis locis
suis posita, & crebro audita, quarum rerum signa essent,
paulatim collige[b|]bam, measque jam voluntates,
edomito in eis signisv ore, per haec
enuntiabam. In diesen Worten erhalten wir – so scheint es mir – ein bestimmtes Bild von dem Wesen der menschlichen Sprache. Nämlich dieses: Die Wörter der Sprache benennen Gegenstände – Sätze sind Verbindungen von solchen Benennungen. In diesem Bild von der Sprache finden wir die Wurzeln der Idee: Jedes Wort hat eine Bedeutung. Diese Bedeutung ist dem Wort zugeordnet. Sie ist der Gegenstand, für welchen das Wort steht. Von einem Unterschied der Wortarten spricht Augustinus nicht. Wer das Lernen der Sprache |