| 2. Denke nun an diese
Verwendung der Sprache: – Ich schicke jemand
einkaufen. Ich gebe ihm einen Zettel, auf diesem stehen
die Worte Zeichen: “fünf
rote Äpfel”. Er trägt den Zettel zum
Kaufmann; der öffnet die Lade, auf we
welcher das Zeichen
“Aepfel” steht; dann sucht
er in einer Tabelle das Wort “rot” auf und findet
ihm gegenüber ein färbiges Täfelchen; nun sagt er
die Reihe der Grundzahlwörter – ich nehme an, er
weiss sie auswendig – bis zum Worte
“fünf” und bei jedem Zahlwort nimmt er einen
Apfel aus der Lade, der die Farbe des Täfelchens
hat. – So, und ähnlich, operiert man mit
Worten. – “Wie weiss er
aber, wo und wie er das Wort “rot” nachschlagen
soll und was er mit dem Wort “fünf”
anzufangen hat?” – Nun, ich nehme eben an, er
handelt, wie ich es beschrieben habe.
Die Erklärungen haben v irgendwo ein Ende.
– Was ist aber die Bedeutung des Wortes
“fünf”? – Von einer solchen war
hier gar nicht die Rede; nur davon, wie das Wort
“fünf” gebra gebraucht
wird. ¤ |